Anträge zur Gemein­de­ver­tre­tungs­sit­zung am 30. Juni 2025

17.06.2025

Für die aktuelle Sitzung der Gemein­de­ver­tre­tung haben wir verschie­dene Anträge vorbe­reitet und einge­reicht. Diese Anträge wollen wir hier kurz erläu­tern. Wir empfehlen euch, jeden Antrag auch im Detail zu lesen.

Unbe­fris­tete Fort­set­zung der Bürgerfragestunde

Vor einem Jahr wurde die Bürger­fra­ge­stunde, die 15 Minuten vor Gemein­de­ver­tre­tungs­sit­zungen statt­findet, einge­führt. Mit großem Inter­esse haben sich Bürge­rinnen und Bürger zu verschie­denen Themen geäußert und so gezeigt, dass poli­ti­sche Betei­li­gung in unserer Gemeinde wichtig ist. Die Frage­stunde war test­weise für ein Jahr beschlossen worden. Wir sehen sie als einen großen Erfolg und bean­tragen die unbe­fris­tete Fortsetzung.

zum Antrag Bürgerfragestunde

Hitze­schutz­maß­nahmen in der Gemeinde

Extreme Hitze ist eine Heraus­for­de­rung, die der Klima­wandel mit sich bringt. Wir spüren es bereits seit einigen Jahren. Beson­ders ältere und kranke Menschen haben mit hohen Tempe­ra­turen zu kämpfen und müssen geschützt werden. Nicht jeder kann sich eine Klima­an­lage in der Wohnung leisten und ist deshalb den zuneh­menden Hitze­pe­ri­oden ausge­setzt. Darum bean­tragen wir die Bereit­stel­lung von kühlen, öffent­li­chen Räumen, in die man sich für eine begrenzte Zeit zurück­ziehen kann. Dadurch wird die körper­liche Belas­tung redu­ziert und das Gesund­heits­ri­siko gesenkt.
Gleich­zeitig ist es wichtig, dass sich die Gemein­de­ver­wal­tung Gedanken macht, wie ein Hitze­schutz­plan für Mosbach, Radheim, Schlier­bach und Schaaf­heim aussehen soll. Das Bundes­mi­nis­te­rium für Gesund­heit gibt hier sehr detail­lierte Hand­lungs­emp­feh­lungen, an denen man sich orien­tieren soll. Einige dieser Empfeh­lungen erwähnen wir in unserem Antrag.
Die Kosten für Klima­an­pas­sungs­maß­nahmen können nur redu­ziert werden, wenn man sie früh­zeitig in die Gemein­de­pla­nung einbezieht.

zum Antrag Hitzeschutz

Hinzu­zie­hung eines Fachbüros

Ein wich­tiges Thema in unserer Gemeinde ist der Sand­abbau. Um die Ausbrei­tung des Tagebaus an Wohn­ge­biete lang­fristig zu unter­binden, hilft nur die Verklei­ne­rung der Vorbe­halts­fläche für Sand­abbau im nächsten Regio­nal­plan. Dafür braucht es stich­hal­tige Argu­mente. Mit unserem Antrag wollen wir errei­chen, dass der Gemein­de­vor­stand für dieses Vorhaben ein Fachbüro zu Wasser­rechts­ver­fahren und Schutz­ge­biets­ver­fahren zur Erar­bei­tung einer Stel­lung­nahme hinzu­zieht. Die genauen Details lest ihr am besten direkt im Antrag.

zum Antrag Fachbüro RVS

Austausch offener Abfall­be­hälter und Instal­la­tion von Ziga­ret­ten­stummel-Sammlern im öffent­li­chen Raum

Durch Rück­mel­dungen von Umwelt­paten der Gemeinde Schaaf­heim und Frei­wil­ligen der Initia­tive „CleanUp Schaaf­heim“ wurden wir auf Miss­stände im öffent­li­chen Müll­system aufmerksam gemacht. An einigen Stellen unserer Gemeinde sind offene Draht­ge­flecht­be­hälter instal­liert. In der näheren Umgebung wurde sehr viel Müll gefunden, der durch Vögel und Wind aus diesen Müll­ei­mern getragen wurde. Diese Behälter sollten durch geschlos­sene Systeme ersetzt werden. Gleich­zeitig werden immer wieder sehr viele Ziga­ret­ten­stummel an bestimmten, gut besuchten Orten der Gemeinde gefunden. Da Ziga­ret­ten­kippen eine große Gefahr beson­ders für unsere Kinder und das Grund­wasser darstellen, bean­tragen wir die Instal­la­tion von Ziga­ret­ten­stummel-Sammlern an vorhan­denen Müll­ei­mern, um den Menschen die Möglich­keit zu geben, ihre Ziga­ret­ten­reste besser zu entsorgen.
Diese Maßnahmen sollen auch dazu beitragen, dass die Kosten für Müll­ent­sor­gung lang­fristig redu­ziert werden können.

zum Antrag Müll und Zigaretten

Instal­la­tion einer Kinder­spiel­platz­toi­lette in Radheim

Wie eine solche Toilette aussehen könnte, seht ihr in diesem Video.

Youtube-Video

zum Antrag Kinderspielplatztoilette