Für die aktuelle Sitzung der Gemeindevertretung haben wir verschiedene Anträge vorbereitet und eingereicht. Diese Anträge wollen wir hier kurz erläutern. Wir empfehlen euch, jeden Antrag auch im Detail zu lesen.
Unbefristete Fortsetzung der Bürgerfragestunde
Vor einem Jahr wurde die Bürgerfragestunde, die 15 Minuten vor Gemeindevertretungssitzungen stattfindet, eingeführt. Mit großem Interesse haben sich Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Themen geäußert und so gezeigt, dass politische Beteiligung in unserer Gemeinde wichtig ist. Die Fragestunde war testweise für ein Jahr beschlossen worden. Wir sehen sie als einen großen Erfolg und beantragen die unbefristete Fortsetzung.
Hitzeschutzmaßnahmen in der Gemeinde
Extreme Hitze ist eine Herausforderung, die der Klimawandel mit sich bringt. Wir spüren es bereits seit einigen Jahren. Besonders ältere und kranke Menschen haben mit hohen Temperaturen zu kämpfen und müssen geschützt werden. Nicht jeder kann sich eine Klimaanlage in der Wohnung leisten und ist deshalb den zunehmenden Hitzeperioden ausgesetzt. Darum beantragen wir die Bereitstellung von kühlen, öffentlichen Räumen, in die man sich für eine begrenzte Zeit zurückziehen kann. Dadurch wird die körperliche Belastung reduziert und das Gesundheitsrisiko gesenkt.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich die Gemeindeverwaltung Gedanken macht, wie ein Hitzeschutzplan für Mosbach, Radheim, Schlierbach und Schaafheim aussehen soll. Das Bundesministerium für Gesundheit gibt hier sehr detaillierte Handlungsempfehlungen, an denen man sich orientieren soll. Einige dieser Empfehlungen erwähnen wir in unserem Antrag.
Die Kosten für Klimaanpassungsmaßnahmen können nur reduziert werden, wenn man sie frühzeitig in die Gemeindeplanung einbezieht.
Hinzuziehung eines Fachbüros
Ein wichtiges Thema in unserer Gemeinde ist der Sandabbau. Um die Ausbreitung des Tagebaus an Wohngebiete langfristig zu unterbinden, hilft nur die Verkleinerung der Vorbehaltsfläche für Sandabbau im nächsten Regionalplan. Dafür braucht es stichhaltige Argumente. Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass der Gemeindevorstand für dieses Vorhaben ein Fachbüro zu Wasserrechtsverfahren und Schutzgebietsverfahren zur Erarbeitung einer Stellungnahme hinzuzieht. Die genauen Details lest ihr am besten direkt im Antrag.
Austausch offener Abfallbehälter und Installation von Zigarettenstummel-Sammlern im öffentlichen Raum
Durch Rückmeldungen von Umweltpaten der Gemeinde Schaafheim und Freiwilligen der Initiative „CleanUp Schaafheim“ wurden wir auf Missstände im öffentlichen Müllsystem aufmerksam gemacht. An einigen Stellen unserer Gemeinde sind offene Drahtgeflechtbehälter installiert. In der näheren Umgebung wurde sehr viel Müll gefunden, der durch Vögel und Wind aus diesen Mülleimern getragen wurde. Diese Behälter sollten durch geschlossene Systeme ersetzt werden. Gleichzeitig werden immer wieder sehr viele Zigarettenstummel an bestimmten, gut besuchten Orten der Gemeinde gefunden. Da Zigarettenkippen eine große Gefahr besonders für unsere Kinder und das Grundwasser darstellen, beantragen wir die Installation von Zigarettenstummel-Sammlern an vorhandenen Mülleimern, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Zigarettenreste besser zu entsorgen.
Diese Maßnahmen sollen auch dazu beitragen, dass die Kosten für Müllentsorgung langfristig reduziert werden können.
zum Antrag Müll und Zigaretten
Installation einer Kinderspielplatztoilette in Radheim
Wie eine solche Toilette aussehen könnte, seht ihr in diesem Video.