Programm für
die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Programm für die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Gemein­schaft erleben

Mitein­ander stark. Für das gemein­same Morgen.

Gemein­schaft in Schaaf­heim soll für alle erlebbar sein. Wir fördern Enga­ge­ment, Zusam­men­halt und Betei­li­gung – von Vereinen über Familien bis zu Senioren und Jugend­li­chen. Mit offenen Ange­boten, modernen Struk­turen und trans­pa­renter Politik schaffen wir Räume, in denen sich jede*r einbringen und wohl­fühlen kann.
1. Vereine und Ehrenamt

Wir schätzen das viel­fäl­tige Enga­ge­ment unserer Vereine und Ehren­amt­li­chen, die das gesell­schaft­liche Mitein­ander in Schaaf­heim maßgeb­lich prägen. Daher setzen wir uns für bessere Rahmen­be­din­gungen ein, um ehren­amt­liche Arbeit nach­haltig zu unter­stützen und sichtbar zu würdigen. Wir wollen den Austausch und die Zusam­men­ar­beit zwischen Vereinen, Bildungs­ein­rich­tungen, sozialen Insti­tu­tionen und lokalen Unter­nehmen gezielt fördern. Durch gemein­same Projekte und Netz­werke können Syner­gien entstehen, die das kultu­relle, sport­liche und soziale Leben in unserer Gemeinde stärken. Unser Ziel ist eine leben­dige Gemein­schaft, in der Enga­ge­ment Aner­ken­nung findet und Koope­ra­tion zur Selbst­ver­ständ­lich­keit wird.

2. Familien und Jugend

Wir setzen uns für eine fami­li­en­freund­liche Gemeinde ein, in der Betreuung, Bildung und Frei­zeit­an­ge­bote zuver­lässig und bezahlbar sind. Zukünf­tige Erhö­hungen von Gebühren, Eintritts­preisen und Grund­steuer müssen sozial verträg­lich sein und dürfen Bürge­rinnen und Bürger nicht über­mäßig belasten. Der Ausbau von Kita-Plätzen muss bedarfs­ge­recht und voraus­schauend erfolgen.

Familien sollen durch flexible Betreu­ungs­mo­delle, wohn­ort­nahe Angebote und gut ausge­baute Infra­struktur entlastet werden. Beson­ders unsere Jugend verdient Räume zur Entfal­tung – sei es durch Jugend­treffs, Betei­li­gungs­for­mate oder kultu­relle und sport­liche Angebote. Ein Jugend­pfleger, in Zusam­men­ar­beit mit Nach­bar­ge­meinden, kann eine gute Anlauf­stelle für Jugend­liche sein und die Jugend­ar­beit der Gemeinde nach­haltig verbes­sern. Wir wollen junge Menschen stärker in poli­ti­sche Entschei­dungs­pro­zesse einbinden und ihnen echte Mitbe­stim­mung ermöglichen.

3. Alten­pflege als Gemeinschaftsaufgabe

Wir verstehen Alten­pflege als eine zentrale Gemein­schafts­auf­gabe, die Soli­da­rität und Verant­wor­tung in unserer Gesell­schaft sichtbar macht. Ältere Menschen sollen in Schaaf­heim die Unter­stüt­zung erhalten, die ihnen ein würde­volles und selbst­be­stimmtes Leben ermög­licht – unab­hängig von Einkommen oder fami­liärer Situa­tion. Schaaf­heim braucht dringend wieder ein Senio­ren­zen­trum. Dafür setzen wir uns ein und unter­stützen die Suche nach mögli­chen Trägern. Wir wollen pfle­gende Ange­hö­rige und Familien entlasten – beispiels­weise durch kosten­lose bzw. kosten­güns­tige Erwei­te­rungen von Abfall­ka­pa­zi­täten für Baby- und Inkon­ti­nenz­win­deln. Die Senio­ren­ar­beit der Gemeinde unter­stützen wir ausdrück­lich und freuen uns sehr über den regen Zuspruch.

4. Inklu­sion im Alltag

Wir wollen Inklu­sion in Schaaf­heim als gelebten Alltag veran­kern, damit alle Menschen, unab­hängig von körper­li­chen, geis­tigen oder sozialen Voraus­set­zungen, gleich­be­rech­tigten Zugang zu Bildung, Freizeit, Kultur und öffent­li­chem Leben erhalten. Barrie­re­frei­heit, verständ­liche Infor­ma­tionen und inklu­sive Angebote sollen dabei selbst­ver­ständ­lich und aktiv geför­dert werden. Schaaf­heim kann sowohl im realen als auch im digi­talen Raum ein Vorbild für Inklu­sion sein.

5. Bürger­be­tei­li­gung

Wir möchten die demo­kra­ti­sche Teilhabe in Schaaf­heim stärken, indem wir die Betei­li­gungs­mög­lich­keiten für Bürge­rinnen und Bürger weiter ausbauen. Die Einwoh­ner­fra­ge­stunde muss zu einem festen, gut kommu­ni­zierten Bestand­teil der Gemein­de­ver­tre­tungs­sit­zungen werden, dauer­haft und selbstverständlich.

Ein modernes Bürger­infor­ma­ti­ons­system soll leicht zugäng­liche Infor­ma­tionen über Entschei­dungen, Projekte und Sitzungs­un­ter­lagen bereit­stellen. Ein solches System muss konse­quent weiter­ent­wi­ckelt und an die Bedürf­nisse der Menschen ange­passt werden. So fördern wir Vertrauen, Trans­pa­renz und Mitwir­kung in der lokalen Politik. Eine leben­dige Gemeinde entsteht dort, wo Menschen aktiv mitge­stalten und ihre Stimme gehört wird.

Wir setzen uns für die Einfüh­rung eines Orts­bei­rates auch in Schaaf­heim ein, um den direkten Austausch mit der Bevöl­ke­rung zu stärken und Anliegen vor Ort besser aufzunehmen.