Raum zum Leben – Planen mit Weitblick
Familienfreundlich. Bezahlbar. Klare Vision.
Schaafheim braucht einen Plan. Denn Wohnen ist mehr als nur Bauen – es ist die Frage, wie wir in Zukunft gemeinsam leben wollen. Für uns Grüne Schaafheim ist klar: Unsere Ortsteile müssen ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll weiterentwickelt werden. Es reicht nicht, einfach immer weiter Neubaugebiete auszuweisen. Wir brauchen eine klare Vision, wie Schaafheim wachsen und gleichzeitig lebenswert bleiben kann.
1. Klima- und umweltgerecht bauen – auch in Schaafheim
In Zeiten von Klimakrise und Flächenknappheit braucht es neue Wege im Bauen und Wohnen: Im Zentrum unserer Planungen steht das Prinzip „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Anstatt weitere wertvolle Flächen zu versiegeln und damit Natur und Landschaft zu beeinträchtigen, wollen wir gezielt bestehende Leerstände und innerörtliche Potenziale (freie Grundstücke, ungenutzte Gewerbeflächen etc.) nutzen.
Im Einklang mit dieser Strategie legen wir großen Wert auf energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Wir setzen uns für ressourcenschonende Baustandards ein, die den Energieverbrauch dauerhaft senken und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Innovative Bauweisen wie der Holzbau und die Realisierung von Passivhäusern stehen exemplarisch für unseren Anspruch, Umweltschutz und modernes Wohnen harmonisch zu vereinen.
Wir möchten grüne Quartiere fördern um Wohngebiete mit einer Vielfalt an Bäumen, großzügigen Grünflächen sowie durchdachten Konzepten zur Regenwassernutzung zu gestalten. So schaffen wir nicht nur ansprechende Lebensräume, sondern verbessern auch das Mikroklima in unserer Gemeinde – ein entscheidender Faktor, um den Herausforderungen steigender Sommertemperaturen wirksam zu begegnen.
Mobilität betrachten wir als integralen Bestandteil unserer Stadtplanung: Neue Wohngebiete sollen von Anfang an optimal an den öffentlichen Personennahverkehr sowie an ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Fußwegen angebunden werden. Dieses Konzept ermöglicht es den Menschen, ihren Alltag komfortabel und umweltfreundlich zu gestalten, wodurch Schaafheim auch mit weniger Autos pro Familie ein attraktiver Wohnort bleibt.
Der Bodenqualität messen wir bei der Planung von Wohn- und Industriegebieten eine besondere Bedeutung bei. Die Beschaffenheit und Fruchtbarkeit des Bodens sind wertvolle Ressourcen, die es zu schützen gilt. Wir setzen uns dafür ein, dass bei allen Entwicklungsprojekten sorgfältig die geologischen und ökologischen Gegebenheiten berücksichtigt werden, um langfristig gesunde und stabile Lebensgrundlagen zu sichern.
2. Familienfreundliches Wohnen für alle Generationen
Wir wollen eine Gemeinde, in der sich Familien wohlfühlen und alle Generationen ihren Platz haben: Bezahlbares Wohnen ist für eine lebenswerte Gemeinde immer eine Herausforderung. Um sicherzustellen, dass auch kommende Generationen hier ein Zuhause finden, setzen wir uns für innovative Instrumente wie das Erbbaurecht sowie eine aktive kommunale Bodenpolitik ein. Anstatt wertvolle Flächen dauerhaft zu veräußern, möchten wir, dass die Gemeinde Eigentümerin bleibt und damit aktiv die Entwicklung von Wohnraum gestaltet. Durch das Erbbaurecht schaffen wir die Möglichkeit, bezahlbares, sozial durchmischtes und ökologisch verantwortungsvolles Bauen zu fördern. So bleibt die Gemeinde nicht bloß Beobachterin des Wandels, sondern übernimmt eine gestaltende Rolle, die den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.
Vielfalt im Wohnangebot ist uns ein besonderes Anliegen. Schaafheim soll ein Ort sein, in dem sich alle Menschen – unabhängig von ihrer Lebenssituation – zuhause fühlen können. Wir wollen den Wohnraum so gestalten, dass er den unterschiedlichen Anforderungen von großen Familien, Alleinerziehenden, jungen Menschen sowie älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gerecht wird. Gemeinschaftliche und generationenübergreifende Projekte sollen besonders gefördert werden, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und voneinander zu lernen.
Darüber hinaus ist es unser Ziel, Wohngebiete zu schaffen, die kurze Wege für Familien ermöglichen. Eine gute Anbindung an Kindertagesstätten, Schulen, Spielplätze und Freizeitangebote ist für ein familienfreundliches Umfeld unerlässlich. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Einrichtungen sicher, kinderfreundlich und leicht erreichbar sind. So fördern wir nicht nur die Mobilität, sondern auch das Wohlbefinden der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft.
Barrierefreiheit ist ein weiterer zentraler Aspekt unserer Wohnraumpolitik. Wir möchten sicherstellen, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder körperlichen Voraussetzungen – in Schaafheim gut und selbstbestimmt leben können. Barrierefreie Wohnkonzepte sollen von Anfang an mitgedacht werden, um Inklusion zu verwirklichen und allen Bürgerinnen und Bürgern eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen.
Mit diesen Maßnahmen möchten wir ein zukunftsfähiges Schaafheim mitgestalten, das bezahlbar, familienfreundlich, vielfältig und inklusiv ist.
3. Kommunale Verantwortung stärken – für mehr Wohnqualität
Gute Wohnpolitik beginnt auf kommunaler Ebene. Wir Grüne Schaafheim setzen uns dafür ein, dass unsere Gemeinde aktiv gestalten kann: Für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde Schaafheim ist es von zentraler Bedeutung, die Gemeindevertretung frühzeitig in Entscheidungsprozesse einzubinden. Besonders vor der Vergabe von Aufträgen an Planungsbüros ermöglicht dies eine umfassende Diskussion unterschiedlicher Perspektiven und fördert somit eine vielfältige Gemeindeentwicklung. Durch diese frühzeitige Beteiligung können nicht nur die Planungskosten reduziert werden, sondern auch die Akzeptanz der Bevölkerung für anstehende Projekte der Gemeindeentwicklung wird nachhaltig gestärkt.
Angesichts steigender Wohnraumbedürfnisse und der Notwendigkeit sozial ausgewogener Wohnstrukturen wollen wir, dass die Gemeinde eine aktivere Rolle in der Bodenpolitik sowie im Wohnungsbau übernimmt. Dies bedeutet, dass wir uns für eine strategische Bodenbevorratung einsetzen, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und eine ausgewogene Quartiersentwicklung zu ermöglichen.
Wenn Familien, Alleinstehende, Ältere und Jüngere an einem Ort leben, schaffen wir ein soziales Miteinander und stärken die Gemeinschaft.
Darüber hinaus ist die zielgerichtete Nutzung von Fördermitteln des Bundes und des Landes ein wichtiger Baustein. Wir streben an, vorhandene Programme gezielt für Schaafheim zu nutzen, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus sowie für ökologische Quartiersprojekte, die den Nachhaltigkeitsgedanken auf lokaler Ebene vorantreiben. Hierbei sehen wir auch in der interkommunalen Zusammenarbeit eine große Chance, Synergien zu schaffen und Ressourcen effizient einzusetzen. Durch gemeinsame Projekte mit Nachbargemeinden können wir nicht nur von einem breiteren Erfahrungsaustausch profitieren, sondern auch die Attraktivität unserer Region nachhaltig steigern.
