Programm für
die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Programm für die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Raum zum Leben – Planen mit Weitblick

Fami­li­en­freund­lich. Bezahlbar. Klare Vision.

Schaaf­heim braucht einen Plan. Denn Wohnen ist mehr als nur Bauen – es ist die Frage, wie wir in Zukunft gemeinsam leben wollen. Für uns Grüne Schaaf­heim ist klar: Unsere Orts­teile müssen ökolo­gisch, sozial und wirt­schaft­lich verant­wor­tungs­voll weiter­ent­wi­ckelt werden. Es reicht nicht, einfach immer weiter Neubau­ge­biete auszu­weisen. Wir brauchen eine klare Vision, wie Schaaf­heim wachsen und gleich­zeitig lebens­wert bleiben kann.
1. Klima- und umwelt­ge­recht bauen – auch in Schaafheim

In Zeiten von Klima­krise und Flächen­knapp­heit braucht es neue Wege im Bauen und Wohnen: Im Zentrum unserer Planungen steht das Prinzip „Innen­ent­wick­lung vor Außen­ent­wick­lung“. Anstatt weitere wert­volle Flächen zu versie­geln und damit Natur und Land­schaft zu beein­träch­tigen, wollen wir gezielt bestehende Leer­stände und inner­ört­liche Poten­ziale (freie Grund­stücke, unge­nutzte Gewer­be­flä­chen etc.) nutzen.

Im Einklang mit dieser Stra­tegie legen wir großen Wert auf ener­gie­ef­fi­zi­entes und nach­hal­tiges Bauen. Wir setzen uns für ressour­cen­scho­nende Baustan­dards ein, die den Ener­gie­ver­brauch dauer­haft senken und einen aktiven Beitrag zum Klima­schutz leisten. Inno­va­tive Bauweisen wie der Holzbau und die Reali­sie­rung von Passiv­häu­sern stehen exem­pla­risch für unseren Anspruch, Umwelt­schutz und modernes Wohnen harmo­nisch zu vereinen.

Wir möchten grüne Quar­tiere fördern um Wohn­ge­biete mit einer Vielfalt an Bäumen, groß­zü­gigen Grün­flä­chen sowie durch­dachten Konzepten zur Regen­was­ser­nut­zung zu gestalten. So schaffen wir nicht nur anspre­chende Lebens­räume, sondern verbes­sern auch das Mikro­klima in unserer Gemeinde – ein entschei­dender Faktor, um den Heraus­for­de­rungen stei­gender Sommer­tem­pe­ra­turen wirksam zu begegnen.

Mobi­lität betrachten wir als inte­gralen Bestand­teil unserer Stadt­pla­nung: Neue Wohn­ge­biete sollen von Anfang an optimal an den öffent­li­chen Perso­nen­nah­ver­kehr sowie an ein gut ausge­bautes Netz von Rad- und Fußwegen ange­bunden werden. Dieses Konzept ermög­licht es den Menschen, ihren Alltag komfor­tabel und umwelt­freund­lich zu gestalten, wodurch Schaaf­heim auch mit weniger Autos pro Familie ein attrak­tiver Wohnort bleibt.

Der Boden­qua­lität messen wir bei der Planung von Wohn- und Indus­trie­ge­bieten eine beson­dere Bedeu­tung bei. Die Beschaf­fen­heit und Frucht­bar­keit des Bodens sind wert­volle Ressourcen, die es zu schützen gilt. Wir setzen uns dafür ein, dass bei allen Entwick­lungs­pro­jekten sorg­fältig die geolo­gi­schen und ökolo­gi­schen Gege­ben­heiten berück­sich­tigt werden, um lang­fristig gesunde und stabile Lebens­grund­lagen zu sichern.

2. Fami­li­en­freund­li­ches Wohnen für alle Generationen

Wir wollen eine Gemeinde, in der sich Familien wohl­fühlen und alle Gene­ra­tionen ihren Platz haben: Bezahl­bares Wohnen ist für eine lebens­werte Gemeinde immer eine Heraus­for­de­rung. Um sicher­zu­stellen, dass auch kommende Gene­ra­tionen hier ein Zuhause finden, setzen wir uns für inno­va­tive Instru­mente wie das Erbbau­recht sowie eine aktive kommu­nale Boden­po­litik ein. Anstatt wert­volle Flächen dauer­haft zu veräu­ßern, möchten wir, dass die Gemeinde Eigen­tü­merin bleibt und damit aktiv die Entwick­lung von Wohnraum gestaltet. Durch das Erbbau­recht schaffen wir die Möglich­keit, bezahl­bares, sozial durch­mischtes und ökolo­gisch verant­wor­tungs­volles Bauen zu fördern. So bleibt die Gemeinde nicht bloß Beob­ach­terin des Wandels, sondern über­nimmt eine gestal­tende Rolle, die den Bedürf­nissen aller Bürge­rinnen und Bürger gerecht wird. 

Vielfalt im Wohn­an­gebot ist uns ein beson­deres Anliegen. Schaaf­heim soll ein Ort sein, in dem sich alle Menschen – unab­hängig von ihrer Lebens­si­tua­tion – zuhause fühlen können. Wir wollen den Wohnraum so gestalten, dass er den unter­schied­li­chen Anfor­de­rungen von großen Familien, Allein­er­zie­henden, jungen Menschen sowie älteren Mitbür­ge­rinnen und Mitbür­gern gerecht wird. Gemein­schaft­liche und gene­ra­tio­nen­über­grei­fende Projekte sollen beson­ders geför­dert werden, um den sozialen Zusam­men­halt zu stärken und vonein­ander zu lernen.

Darüber hinaus ist es unser Ziel, Wohn­ge­biete zu schaffen, die kurze Wege für Familien ermög­li­chen. Eine gute Anbin­dung an Kinder­ta­ges­stätten, Schulen, Spiel­plätze und Frei­zeit­an­ge­bote ist für ein fami­li­en­freund­li­ches Umfeld uner­läss­lich. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Einrich­tungen sicher, kinder­freund­lich und leicht erreichbar sind. So fördern wir nicht nur die Mobi­lität, sondern auch das Wohl­be­finden der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft.

Barrie­re­frei­heit ist ein weiterer zentraler Aspekt unserer Wohn­raum­po­litik. Wir möchten sicher­stellen, dass alle Menschen – unab­hängig von Alter oder körper­li­chen Voraus­set­zungen – in Schaaf­heim gut und selbst­be­stimmt leben können. Barrie­re­freie Wohn­kon­zepte sollen von Anfang an mitge­dacht werden, um Inklu­sion zu verwirk­li­chen und allen Bürge­rinnen und Bürgern eine hohe Lebens­qua­lität zu ermöglichen.

Mit diesen Maßnahmen möchten wir ein zukunfts­fä­higes Schaaf­heim mitge­stalten, das bezahlbar, fami­li­en­freund­lich, viel­fältig und inklusiv ist.

3. Kommu­nale Verant­wor­tung stärken – für mehr Wohnqualität

Gute Wohn­po­litik beginnt auf kommu­naler Ebene. Wir Grüne Schaaf­heim setzen uns dafür ein, dass unsere Gemeinde aktiv gestalten kann: Für eine zukunfts­ori­en­tierte und nach­hal­tige Entwick­lung unserer Gemeinde Schaaf­heim ist es von zentraler Bedeu­tung, die Gemein­de­ver­tre­tung früh­zeitig in Entschei­dungs­pro­zesse einzu­binden. Beson­ders vor der Vergabe von Aufträgen an Planungs­büros ermög­licht dies eine umfas­sende Diskus­sion unter­schied­li­cher Perspek­tiven und fördert somit eine viel­fäl­tige Gemein­de­ent­wick­lung. Durch diese früh­zei­tige Betei­li­gung können nicht nur die Planungs­kosten redu­ziert werden, sondern auch die Akzep­tanz der Bevöl­ke­rung für anste­hende Projekte der Gemein­de­ent­wick­lung wird nach­haltig gestärkt.

Ange­sichts stei­gender Wohn­raum­be­dürf­nisse und der Notwen­dig­keit sozial ausge­wo­gener Wohn­struk­turen wollen wir, dass die Gemeinde eine aktivere Rolle in der Boden­po­litik sowie im Wohnungsbau über­nimmt. Dies bedeutet, dass wir uns für eine stra­te­gi­sche Boden­be­vor­ra­tung einsetzen, um bezahl­baren Wohnraum zu sichern und eine ausge­wo­gene Quar­tiers­ent­wick­lung zu ermöglichen.

Wenn Familien, Allein­ste­hende, Ältere und Jüngere an einem Ort leben, schaffen wir ein soziales Mitein­ander und stärken die Gemeinschaft.

Darüber hinaus ist die ziel­ge­rich­tete Nutzung von Förder­mit­teln des Bundes und des Landes ein wich­tiger Baustein. Wir streben an, vorhan­dene Programme gezielt für Schaaf­heim zu nutzen, insbe­son­dere im Bereich des sozialen Wohnungs­baus sowie für ökolo­gi­sche Quar­tiers­pro­jekte, die den Nach­hal­tig­keits­ge­danken auf lokaler Ebene voran­treiben. Hierbei sehen wir auch in der inter­kom­mu­nalen Zusam­men­ar­beit eine große Chance, Syner­gien zu schaffen und Ressourcen effi­zient einzu­setzen. Durch gemein­same Projekte mit Nach­bar­ge­meinden können wir nicht nur von einem brei­teren Erfah­rungs­aus­tausch profi­tieren, sondern auch die Attrak­ti­vität unserer Region nach­haltig steigern.