Umwelt- und Klimaschutz
Pragmatisch. Nachhaltig. Vor Ort.
Wir werben für eine nachhaltige und vorausschauende Politik – mit Verantwortung und Augenmaß, gemeinsam mit und für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen auf umsetzbare Lösungen, die wirken und im besten Fall auch noch Geld sparen. Nachhaltige und zukunftsorientierte Energie- und Umweltpolitik verbessert die Lebensqualität in unserer Gemeinde.
1. Klimaschutz – im öffentlichen und privaten Sektor
Wir befürworten und unterstützen den flächendeckenden Ausbau von PV-Anlagen auf Dächern gemeindeeigener Gebäude ebenso, wie den Ausbau auf weiteren geeigneten Flächen wie zum Beispiel Parkplätzen.
Um den Ausbau auf privaten Flächen voranzubringen, muss die Gemeinde mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Erfahrungen beim Ausbau öffentlich teilen. Wir setzen uns dafür ein, dass öffentliche Informationsquellen, wie die neue Gemeinde-Website, weitreichende Informationen bereitstellen und mögliche Beratungsangebote offenlegen. Dies soll nicht nur die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen steigern, sondern auch die Energieunabhängigkeit unserer Gemeinde fördern.
Um dieses Ziel auch beim Thema Heizen zu fördern, unterstützen wir den Einsatz von Wärmepumpen sowohl in privaten Haushalten als auch in öffentlichen Gebäuden, da dies zur Reduzierung fossiler Brennstoffe beiträgt und die Energieeffizienz vor Ort verbessert.
Zudem setzen wir uns für die Förderung von Windenergie ein, wobei der Natur- und Artenschutz konsequent berücksichtigt werden muss. Eine umweltverträgliche Planung stellt sicher, dass der Ausbau der Windkraft im Einklang mit ökologischen Belangen erfolgt. Wir sehen es als unsere langfristige Aufgabe, das Projekt „Windpark Bachgau“ kritisch zu beobachten und darauf zu achten, dass gesetzliche Vorgaben bei der Errichtung als auch dem Recycling von Windkraftanlagen konsequent eingehalten werden. Gesunder Wald muss beim Ausbau geschützt werden. Transparenz, Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung erhöht die Akzeptanz erneuerbarer Energien. Dafür setzen wir uns auch in Zukunft weiter ein.
Klimaanpassung geht uns alle an. Eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Starkregenereignissen und Hitze ist die Bodenentsiegelung. Das sogenannte „Abpflastern“ verbessert das Mikroklima in den Ortskernen zum Wohle aller. In der zukünftigen Gemeindeplanung setzen wir deshalb auf die Wiederherstellung natürlicher Bodenstrukturen, fördern damit die Grundwasserneubildung und schaffen wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna.
2. Umweltschutz – Schonung von Ressourcen
Kreislaufwirtschaft: Unsere kommunale Umweltpolitik setzt auf vorausschauende Planung. Unser Ziel ist es, die Menge an Müll nachhaltig zu reduzieren und die Wiederverwertung von Wertstoffen gezielt zu fördern. Hierzu wollen wir Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote aktiv unterstützen, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. So ermöglichen wir schon im Kleinen einen Übergang weg von der traditionellen Abfallwirtschaft hin zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.
Wassersparen: Ein wichtiges Anliegen ist der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser. Wir setzen uns dafür ein, dass bei allen neuen Bauvorhaben die Einrichtung von Zisternen Voraussetzung einer Baufreigabe ist. Im öffentlichen Raum wollen wir prüfen, wo wassersparende Technologien eingesetzt und wie diese finanziert werden können.
3. Natur- und Artenschutz
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist für uns von zentraler Bedeutung. Wichtig dabei ist die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen. Indem wir beispielsweise gezielt Nistplätze für Vögel schaffen, Insektenhotels aufstellen und Fledermauskästen installieren, fördern wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern tragen auch aktiv zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei. Diese und weitere Maßnahmen schaffen wichtige Lebensräume für verschiedenste Tierarten, deren Bestand oft durch Urbanisierung und intensive Landnutzung bedroht ist.
Wir lehnen den Einsatz von Pestiziden auf Gemeindefläche entschieden ab. Der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel schützt nicht nur die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern trägt auch dazu bei, ökologische Vielfalt zu bewahren. Um das Bewusstsein für diese Thematik weiter zu stärken, möchten wir eng mit der lokalen Landwirtschaft zusammenarbeiten. Unsere Landwirtinnen und Landwirte arbeiten für die Versorgung der Bevölkerung. Sie sind eine wichtige Säule unserer gemeindlichen Wirtschaft. Die Einführung eines „Runden Tisches Landwirtschaft“ soll die unterschiedlichen Akteure zusammenbringen und mehr Verständnis füreinander erzeugen.
Die Gemeinde Schaafheim ist stark von den Auswirkungen des angrenzenden Sandabbaus betroffen. Finanzielle Herausforderungen durch die verstärkte Belastung unserer Infrastruktur und Beeinträchtigungen von natürlichem Lebensraum sind nur ein Teil der Folgen auf unser Leben. Durch die konsequente ökologische Aufwertung von noch nicht genutzten Sandvorbehaltsflächen haben wir die Möglichkeit, Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Daneben muss die vertraglich vereinbarte Renaturierung von Sandabbaugebieten konsequent eingefordert werden. Dafür werden wir uns weiterhin starkmachen.
Ein sinnvolles Wald- und Biotopmanagement gehört ebenfalls zu unseren Anliegen. Biotopvernetzung und der Erhalt von gesunden, klimaangepassten Baumarten muss ein Ziel der zukünftigen Umweltpolitik in unserer Gemeinde sein. Der Um- und Wiederaufbau unserer Wälder zu naturnahen, artenreichen Mischwäldern sollte Priorität haben. Durch die erhöhte Vielfalt an Baumarten ist der Wald besser gegen die Folgen der Klimaveränderung und zunehmende Trockenjahre gewappnet. Dabei sollen sowohl geeignete Naturverjüngung genutzt als auch gezielt baumartenreiche Pflanzungen vorgenommen werden, um langfristig stabile und klimaresiliente Wälder zu schaffen.
Durch die Einrichtung und den Erhalt von Naturlehrpfaden können wir das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum, Klimaregulator und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten besonders bei Kindern weiter stärken und schaffen damit attraktive Naherholungsmöglichkeiten in unserer Umgebung.
