Verkehrsentwicklung
Vorausschauend. Generationenübergreifend. Einfach.
Verkehrsentwicklung ist nicht nur ein Begriff, sondern kann dazu beitragen, die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung einer Gemeinde zu verbessern. Durch vielfältige, miteinander kombinierbare Verkehrsangebote erleichtern wir individuelle Mobilität auch ohne eigenes Auto. Das spart Geld und erhöht die Attraktivität unserer Gemeinde für junge Familien. Unternehmen fällt es leichter, Fachkräfte regional und überregional anzuwerben, wenn Schaafheim auch in den Randzeiten besser erreichbar ist.
1. Letzte Meile
Eine zukunftsorientierte und lebenswerte Gemeinde braucht ein umfassendes Mobilitäts- und Verkehrskonzept für alle. Ein zentraler Aspekt ist die Optimierung der sogenannten „letzten Meile“ zur Bahn, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und besser erreichbar zu machen. Hierzu zählt auch die Förderung von Car-Sharing-Angeboten, die idealerweise in allen Ortsteilen verfügbar sind. Durch den gezielten Ausbau solcher flexibler Mobilitätslösungen schaffen wir eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto.
2. Individuelle Mobilität
Zur weiteren Verbesserung der individuellen Mobilität, insbesondere in den Randzeiten, streben wir an, Angebote wie den DaDiLiner nach Schaafheim zu holen. Solche On-Demand-Angebot bieten eine flexible Verbindung und ergänzen den bestehenden Nahverkehr sinnvoll. Zusätzlich wollen wir mit der Initiative „Seniorentaxi“ gezielt mobilitätseingeschränkte Menschen unterstützen, um ihnen eine selbstbestimmte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
3. Förderung des Radverkehrs
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Radverkehrs. Dazu gehört der konsequente Ausbau und die bessere Vernetzung von Radwegen, um sichere und attraktive Verbindungen für alle Altersgruppen zu gewährleisten. Wenn Straßenerneuerungen geplant sind, müssen Radwege ganz selbstverständlich mit eingeplant werden (zum Beispiel nach Radheim). Ergänzend sollen Ladestationen für E‑Bikes sowie Reparaturstationen an frequentierten Radwegen installiert werden. Um die Sicherheit von Radfahrenden weiter zu erhöhen, befürworten wir den Einsatz von Verkehrsspiegeln an gefährlichen Kreuzungspunkten.
4. Mobilitätskonzept weiterdenken
Das bestehende Mobilitätskonzept der Gemeinde Schaafheim wollen wir nicht nur umsetzen, sondern kontinuierlich weiterentwickeln. Hierzu gehört auch die Förderung sicherer Fußwege durch die Einrichtung zusätzlicher Fußgängerüberwege. Das Parkraumkonzept bedarf einer Optimierung, um Gehwege freizuhalten, die konsequente Nutzung privater Parkflächen zu fördern und die Erreichbarkeit von Feuerzufahrten sicherzustellen.
5. Entschleunigte Gemeinde
Im Sinne einer entschleunigten Gemeinde setzen wir uns für die Einführung von Tempo-30-Zonen an stark befahrenen Straßen ein. Dies reduziert nicht nur Lärm, Staub und Vibrationen, sondern erhöht auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) aus dem Jahr 2024 eröffnet uns hierbei neue Spielräume, die wir aktiv nutzen wollen.
6. Klimapositiv und vorausschauend
Unser Ziel ist eine klimapositiv ausgerichtete, vorausschauende Verkehrsentwicklung. Dazu zählt der flächendeckende Ausbau von E‑Ladesäulen in allen Ortsteilen, einschließlich Schnellladestationen. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, möchten wir Schatteninseln als Hitzeschutz schaffen und Photovoltaikanlagen im Verkehrsraum, beispielsweise auf Parkplätzen, installieren. Schließlich wollen wir bestehende Grünflächen an Straßen in artenreiche Blühwiesen umwandeln, um die Biodiversität zu fördern und das Ortsbild zu verschönern.
