Programm für
die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Programm für die Kommu­nal­wahl
am 15. März 2026

Verkehrs­ent­wick­lung

Voraus­schauend. Gene­ra­tio­nen­über­grei­fend. Einfach.

Verkehrs­ent­wick­lung ist nicht nur ein Begriff, sondern kann dazu beitragen, die Lebens­qua­lität und wirt­schaft­liche Entwick­lung einer Gemeinde zu verbes­sern. Durch viel­fäl­tige, mitein­ander kombi­nier­bare Verkehrs­an­ge­bote erleich­tern wir indi­vi­du­elle Mobi­lität auch ohne eigenes Auto. Das spart Geld und erhöht die Attrak­ti­vität unserer Gemeinde für junge Familien. Unter­nehmen fällt es leichter, Fach­kräfte regional und über­re­gional anzu­werben, wenn Schaaf­heim auch in den Rand­zeiten besser erreichbar ist.
1. Letzte Meile

Eine zukunfts­ori­en­tierte und lebens­werte Gemeinde braucht ein umfas­sendes Mobi­li­täts- und Verkehrs­kon­zept für alle. Ein zentraler Aspekt ist die Opti­mie­rung der soge­nannten „letzten Meile“ zur Bahn, um den öffent­li­chen Nahver­kehr attrak­tiver und besser erreichbar zu machen. Hierzu zählt auch die Förde­rung von Car-Sharing-Ange­boten, die idea­ler­weise in allen Orts­teilen verfügbar sind. Durch den gezielten Ausbau solcher flexi­bler Mobi­li­täts­lö­sungen schaffen wir eine umwelt­freund­liche Alter­na­tive zum eigenen Auto.

2. Indi­vi­du­elle Mobilität

Zur weiteren Verbes­se­rung der indi­vi­du­ellen Mobi­lität, insbe­son­dere in den Rand­zeiten, streben wir an, Angebote wie den DaDi­Liner nach Schaaf­heim zu holen. Solche On-Demand-Angebot bieten eine flexible Verbin­dung und ergänzen den bestehenden Nahver­kehr sinnvoll. Zusätz­lich wollen wir mit der Initia­tive „Senio­ren­taxi“ gezielt mobi­li­täts­ein­ge­schränkte Menschen unter­stützen, um ihnen eine selbst­be­stimmte Teil­nahme am gesell­schaft­li­chen Leben zu ermöglichen.

3. Förde­rung des Radverkehrs

Ein weiterer Schwer­punkt liegt auf der Förde­rung des Radver­kehrs. Dazu gehört der konse­quente Ausbau und die bessere Vernet­zung von Radwegen, um sichere und attrak­tive Verbin­dungen für alle Alters­gruppen zu gewähr­leisten. Wenn Stra­ßen­er­neue­rungen geplant sind, müssen Radwege ganz selbst­ver­ständ­lich mit einge­plant werden (zum Beispiel nach Radheim). Ergän­zend sollen Lade­sta­tionen für E‑Bikes sowie Repa­ra­tur­sta­tionen an frequen­tierten Radwegen instal­liert werden. Um die Sicher­heit von Radfah­renden weiter zu erhöhen, befür­worten wir den Einsatz von Verkehrs­spie­geln an gefähr­li­chen Kreuzungspunkten.

4. Mobi­li­täts­kon­zept weiterdenken

Das bestehende Mobi­li­täts­kon­zept der Gemeinde Schaaf­heim wollen wir nicht nur umsetzen, sondern konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckeln. Hierzu gehört auch die Förde­rung sicherer Fußwege durch die Einrich­tung zusätz­li­cher Fußgän­ger­über­wege. Das Park­raum­kon­zept bedarf einer Opti­mie­rung, um Gehwege frei­zu­halten, die konse­quente Nutzung privater Park­flä­chen zu fördern und die Erreich­bar­keit von Feuer­zu­fahrten sicherzustellen.

5. Entschleu­nigte Gemeinde

Im Sinne einer entschleu­nigten Gemeinde setzen wir uns für die Einfüh­rung von Tempo-30-Zonen an stark befah­renen Straßen ein. Dies redu­ziert nicht nur Lärm, Staub und Vibra­tionen, sondern erhöht auch die Sicher­heit aller Verkehrs­teil­neh­menden. Die Novelle der Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung (StVO) aus dem Jahr 2024 eröffnet uns hierbei neue Spiel­räume, die wir aktiv nutzen wollen.

6. Klima­po­sitiv und vorausschauend

Unser Ziel ist eine klima­po­sitiv ausge­rich­tete, voraus­schau­ende Verkehrs­ent­wick­lung. Dazu zählt der flächen­de­ckende Ausbau von E‑Ladesäulen in allen Orts­teilen, einschließ­lich Schnell­la­de­sta­tionen. Um dem Klima­wandel entge­gen­zu­wirken, möchten wir Schat­ten­in­seln als Hitze­schutz schaffen und Photo­vol­ta­ik­an­lagen im Verkehrs­raum, beispiels­weise auf Park­plätzen, instal­lieren. Schließ­lich wollen wir bestehende Grün­flä­chen an Straßen in arten­reiche Blüh­wiesen umwan­deln, um die Biodi­ver­sität zu fördern und das Ortsbild zu verschönern.