Wirtschaftliche Entwicklung
Zukuntsorientiert. Beständig. Verantwortungsvoll.
Schaafheim braucht eine Wirtschaft, die ökologisch, lokal verankert und sozial gerecht ist. Zudem braucht Schaafheim mehr Wirtschaft – neue, starke Unternehmen, die in unsere Gemeinde investieren, Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen. Wir setzen uns für eine wirtschaftliche Entwicklung ein, die unsere Lebensqualität verbessert, Arbeitsplätze sichert und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schützt. Unsere Vorschläge sind pragmatisch, finanzierbar und langfristig wirksam.
Unsere Schritte zu einer starken Wirtschaft in Schaafheim:
1. Unternehmen-Netzwerk Schaafheim (UNS)
Erfolg braucht einen Plan – und für einen Plan braucht man kluge Köpfe. Wir möchten alle lokalen Fachleute an einen Tisch bringen und vernetzen: aus Unternehmen, Verwaltung, Politik und dem Gewerbeverein sowie aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuern, Finanzen, Immobilien und Marketing. Dabei setzen wir zudem auf die Unterstützung von interessierten Ehrenamtlichen.
„UNS“ fördert den gemeinsamen Austausch und die gegenseitige Unterstützung. Es wird zu einer Denkfabrik, die Strategien entwickelt und umsetzt.
2. Standortmarketing – Unsere Gemeinde voranbringen
Im Wettbewerb mit anderen Kommunen muss sich eine zukunftsfähige Gemeinde auf ihre eigenen Standortvorteile besinnen, diese vermarkten und, wenn nötig, ausbauen. Dazu zählen unter anderem gute Infrastruktur, kurze Wege zur Verwaltung, geografische Lage, Vereinsleben, hoher Erholungswert und ein attraktives Ortsbild.
Dafür sollen strategische und operative Maßnahmen entwickelt werden, um Schaafheim sowohl nach innen (für die Bevölkerung) als auch nach außen (für Unternehmen, Investoren, Touristen und potenzielle Neubürger*innen) attraktiv zu positionieren. Ein Marketingkonzept, das Print- und Online-Medien, Pressearbeit, Social Media sowie Events zur Imagepflege und Identitätsbildung umfasst, wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
Bei allen Maßnahmen sollen Verbände, Bildungseinrichtungen, Vereine und lokale Akteure eingebunden werden.
3. Lokale Betriebe stärken – Handwerk und Mittelstand fördern
Als Grüne befürworten wir die enge Zusammenarbeit mit dem Schaafheimer Gewerbeverein und unterstützen die „Scheffemer Scheck“-Aktion. Darüber hinaus setzen wir uns für die Berücksichtigung lokaler Firmen bei kommunalen Ausschreibungen ein.
Das Beratungsangebot der Gemeinde soll durch eine kompetente Ansprechperson in der Verwaltung gestärkt werden – sowohl für lokale Betriebe als auch für Unternehmen, die sich in Schaafheim ansiedeln möchten.
Wir unterstützen die Bereitstellung von bezahlbaren, ökologisch gestalteten Gewerbeflächen für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Förderung von Gründer*innen.
4. Regional denken – nachhaltig handeln
Zur Förderung der Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen schlagen wir vor, eine eigene Marke wie „Qualität aus Schaafheim“ oder „Gut. Besser. Schaafheim.“ zu etablieren. Diese Marke soll in der Region und in umliegenden Städten bekannt gemacht werden – durch Internet, PR, Werbung und Events wie einen Markttag.
Außerdem befürworten wir die Einführung eines Schaafheimer Wochenmarktes, auf dem ortsansässige oder regionale Anbieter ihre Produkte verkaufen können.
Wichtig ist bei diesen Maßnahmen die enge Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben, dem Handwerk und dem Einzelhandel.
5. Start-ups gezielt fördern
Unternehmerischer Pioniergeist muss in Schaafheim gefördert werden. Mit der richtigen Geschäftsidee und entsprechender Unterstützung kann aus einem „Garagen-Start-up“ ein respektabler Gewerbesteuerzahler und Arbeitgeber werden. Der Aufbau eines Beratungsangebots durch die Gemeindeverwaltung und das Netzwerk „UNS“ ist hierfür entscheidend. Basierend darauf können beispielsweise „Patenschaften“ für Jungunternehmer*innen vermittelt werden.
Zudem halten wir die Einführung eines Leerstandskatasters für sinnvoll, um leerstehende Hallen, Betriebsstätten, Garagen und Ladengeschäfte zu erfassen. Start-ups sollen dabei unterstützt werden, günstige Arbeitsräume zu finden (z. B. Coworking-Spaces in öffentlichen Gebäuden oder leerstehenden Räumen).
Wir Grüne befürworten besonders die Förderung digitaler (und analoger) Geschäftsmodelle, die Klima und Ressourcen schonen.
6. Energie sparen – Kosten senken
Wirtschaftliches Handeln, gleichzeitig sparen und das Klima schützen – das sind keine Gegensätze. Deshalb ist es für uns wichtig, Fachberatungen zur energetischen Sanierung von Betriebsgebäuden anzubieten und Unternehmen beim Abrufen von Fördermitteln zu unterstützen. Wir setzen uns für die Förderung gemeinschaftlicher Solaranlagen auf Gewerbedächern („Sonnenstrom vom Gewerbegebiet“) ein und möchten Unternehmen bei der Energieeinsparung sowie der Eigenstromerzeugung z.B. durch Photovoltaikanlagen unterstützen.
7. Landwirtschaft stärken
Der Erhalt landwirtschaftlicher Flächen, die Hofnachfolge, Klimafolgen, steigender Kostendruck, Landschaftsschutz, Konflikte um Grenzsteine und Feldwege, regionale Vermarktung und Umweltverschmutzung – viele Themen beschäftigen landwirtschaftliche Betriebe. Deshalb setzen wir uns für die Einrichtung eines „Runden Tisches Landwirtschaft“ ein, auf dem diese Fragen besprochen werden, um gemeinsam Handlungsempfehlungen und lokale Lösungen zu entwickeln.
Zudem wollen wir die lokale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte weiter stärken (siehe Punkt 4).
Wirtschaftliche Entwicklung in Schaafheim
Unsere Vorschläge
1. Unternehmen-Netzwerk Schaafheim (UNS)
- Vernetzung lokaler Fachleute aus Unternehmen, Verwaltung, Politik zur Förderung des Austauschs und Entwicklung von Strategien.
2. Standortmarketing
- Entwicklung eines Marketingkonzepts, um Schaafheim mit seinen Standortvorteilen attraktiv zu machen (für Bevölkerung, Unternehmen, Investoren, Neubürger*innen)
3. Lokale Betriebe stärken
- Zusammenarbeit mit dem Schaafheimer Gewerbeverein
- Lokale Firmen bei Ausschreibungen berücksichtigen und ein Beratungsangebot für Betriebe schaffen.
- Bereitstellung von bezahlbaren, ökologischen Gewerbeflächen und Förderung von Gründer*innen.
4. Regional denken – nachhaltig handeln
- Etablierung einer Marke wie „Qualität aus Schaafheim“ für regionale Produkte und Dienstleistungen.
- Einführung eines Schaafheimer Wochenmarktes für lokale und regionale Anbieter.
5. Start-ups gezielt fördern
- Unterstützung für Jungunternehmer*innen durch Beratung und Patenschaften.
- Einführung eines Leerstandskatasters zur Identifikation günstiger Arbeitsräume.
- Förderung von digitalen und ressourcenschonenden Geschäftsmodellen.
6. Energie sparen – Kosten senken
- Fachberatung zur energetischen Sanierung von Betriebsgebäuden und Förderung gemeinschaftlicher Solaranlagen.
- Unterstützung bei der Eigenstromerzeugung
7. Landwirtschaft stärken
- Einrichtung eines „Runden Tisches Landwirtschaft“ zur Diskussion von Themen wie Hofnachfolge, Kostendruck, Klimafolgen und regionale Vermarktung.
- Stärkung der lokalen Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
